gibt Ihnen wertvolle Tipps zur Einrichtung einer individuellen Website.
Glossar
Auf dieser Seite werden die grundlegenden Begriffe dieser Site erklärt. Falls Sie Anregungen, Ergänzungen oder Korrekturen haben, so schicken Sie mir doch einfach eine Mail.
 3W
                   Eine andere Schreibweise für WWW.
 Auftritt
		  Das äußere Erscheinungsbild einer Site und das Präsentieren der Inhalte wird als Internet-Auftritt bezeichnet.
                   Bei Unternehmensauftritten wird ein durchgängiges Marketing-Konzept verfolgt, wobei auch das Corporated Identity
                   (Firmen-Logos und -Farben) eingesetzt wird. Innerhalb einer Seite
                   sollte das eingesetzte Layout und die Menüführung einheitlich sein, damit dem Internet-Gast immer bewußt ist,
                   in welcher Site er sich befindet und zurechtfindet.
 Account 
		  Dieses ist der Fachbegriff für eine Zugangsmöglichkeit in das Internet. Nicht mit jedem Account ist eine
                   E-Mail-Adresse verbunden. Dies hängt vom Dienstleistungsumfang des
                   Providers ab. 
Broswer  
		  Ein Browser ist das Fenster zum Internet. In diesem wählt man eine
                    Internet-Adresse  
                   an, um sich bestimmte Sites anzusehen. Je nach Ausstattung des Browsers kann man mit diesem auch
                   E-Mails adressieren und versenden. Einige haben sogar zusätzliche Funktionen,
                   mit denen man menügesteuert Internet-Seiten entwerfen kann, ohne HTML 
                   beherrschen zu müssen.
Chat
		  Chatten ist das Online-Unterhalten im Internet. In sogenannten Chatrooms können sich mehrere
                   Surfer gleichzeitig miteinander unterhalten. In einen Chatroom muß man sich anmelden.
                   Zumeist geschieht dies über einen Spitznamen, um eine gewisse Anonymität zu bewahren. Chatrooms werden in
                   entsprechende Rubriken eingeteilt, damit sich der Surfer je nach Interessen mit Gleichgesinnten unterhalten kann.
Domain
		  Eine Domain ist ein abgegrenzter Bereich von vernetzten PC's oder Workstations. Meistens hat ein Server
                   einen bestimmten Namen für seine Domain. Alle angeschlossenen PC's oder Workstations befinden sich in dieser
                   Domaine und erhalten neben der eindeutigen Adresse ihrerseits einen eindeutigen Namen. Bei einer Internet-Domain
                   verhält sich dies ursächlich genauso, doch gibt es Nutzer, die keinen eigenen Internet-Server betreiben. Daher
                   gibt es Anbieter, die auf ihren Servern Speicherbereiche zur Verfügung stellen, um Internet-Domainen bereitzustellen. 
E-Mail-Adresse 
		  Im Internet hat man eine Adresse der Form name@provider.de. Der Name ist in den meisten Fällen mit dem Nutzernamen identisch.
                   Die Vornamen werden meisten abgekürzt. Entweder sind die Vornamen durch einen Punkt oder ein Underscore ("_")
                   vom Familiennamen abgesetzt. Manchmal werden die Initialen des Vornamens dem ausgeschriebenen Nachnamen einfach voran- oder
                   nachgestellt. Dieses trifft man zumeist im beruflichen Bereich an, wobei sich dann die E-Mail-Namensgebung nach einem
                   intern festgelegten Standard richtet.
		  Im privaten Bereich ist der Namensgebung keine Grenzen gesetzt. Auch werden hier Spitznamen oder Pseudonyme verwendet.
		  Das @-Zeichen wird "at" (englisch: bei, zu, unter) ausgesprochen und meint das ein User unter "name"
                   über die Domain "Provider" unter der Zuordung "de" angeschrieben werden kann. 
 FTP  
		  FTP steht für File Transfer Protocol. Mit diesem Internet-Protokoll kann man Daten z. B. zwischen
                   Domainen austauschen. 
HTML 
		  HTML ist die Abkürzung für Hyper Text Markup Language. Diese Sprache ermöglicht es, daß ein Dokument in Form
                   und Inhalt auf jedem beliebigen Browser nahe zu identisch angezeigt werden kann.
HTTP  
		  HTTP steht für Hyper Text Transfer Protocol. Dieses ist das Protokoll, um Internet-Seiten
                   im HTML-Format lesen und anzeigen zu können.
HTTPS  
                   HTTPS steht für Hyper Text Transfer Protocol Secure. Mit diesem Protokoll werden z.B. Dokumente im gesicherten HTML-Format
                   ausgetauscht. Innerhalb einer HTTPS-Session ist es einem anderen Nutzer, der sich unerlaubt einklinkt, nicht möglich die
                   Inhalte der ausgetauschten Informationen einzusehen oder zu entschlüsseln.
Internet 
		  Siehe auch   WWW. 
Internet-Adresse
		  Internet-Adressen haben die Form http://www.domain.de oder
                   ftp://www.domain.com. Die Endungen ".de" und ".com" in den Beispielen sind hierbei
                   nicht bindend für die genannten Transferprotokolle. Diese Adresse ist für die eindeutige Identifikation einer
                   Internet-Site notwendig. Weltweit kann es somit nur eine Internet-Adresse
                   geben. Die Endung de, com, org, etc. gibt nur eine erste Zuordnung nach Land (de = Deutschland) oder Zweck
                   (com = commercial, org = organisation) einer Site. Somit kann es weltweit mehrere identische Domain-Namen
                   geben, jedoch mit unterschiedlichen, eindeutigen Länder- oder Zweck-Zuordnungen.  
Internet-Protokoll  
		  Damit jeder User mit dem anderen in Verbindung treten kann und man überall in der Welt bestimmte Sites
                   besuchen kann, benötigt man ein einheitliches Protokoll im Internet. Dieses ist TCP/IP.
Link  
		  Ein Link ist eine Verknüpfung einer Site mit einer anderen   Seiteeiner
                   Siteoder einer anderen Internet-Adresse . Mit dieser Verbindung kann man die eigene
                   Seite vom Inhalt her reduzieren und so auf andere, weiterführende Informationen verweisen. Dies ist besonders hilfreich,
                   wenn man seine eigene Site vom Aktualisierungsaufwand vereinfachen möchte. Zum guten Ton gehört es, den Anbieter
                   der Site, zu der man einen Link schalten, möchte, erst um Erlaubnis für eine solche Verbindung zu bitten.
                   Noch wichtiger ist das Einholen des Einverständnisses, wenn man seine Site zu kommerziellen Zwecken nutzen möchte. 
Netz der Netze  
		  Siehe WWW.
Provider  
		  Ein Provider ist ein Anbieter von z. B. Internet-Diensten (  Internet-Zugang,
                   E-Mail-Adresse, Internet-Domain).
                   Je nach Dienst und Umfang stellt der Provider dem User diese in Rechnung.
Seiten  
		  Eine Internet-Seite wird im HTML -Format gespeichert. In den Seiten können neben Text
                   auch Bilder, Animationen und Verknüpfungen zu anderen Seiten (   Links 
                   ) oder Sitesenthalten sein.
Session  
                   Dies ist der neudeutsche Ausdruck für das Surfen in einer Internet-Site. Wechselt man zu einer anderen Site,
                   in dem man eine andere Internet-Adresse anwählt, wechselt man hierdurch die Session. Beim Internet-Banking oder
                   dem bargeldlosen Zahlungsverkehr im Web wechselt man in eine gesicherte Session. Bietet dies eine Site nicht an,
                   so ist dringenst davon abzuraten, Bankverbindungen oder Kreditkarten-Informationen weiterzugeben.
Surfer  
		  Ein Surfer ist eine spezielle Form desInternet-Users  , der als Freizeitbeschäftigung
                   durch das Netz der Netze surft und in der Regel viel Zeit damit verbringt. 
Site  
		  Site ist der englische Ausdruck für Platz, wie z. B. ein Marktplatz, wo man Informationen austauscht,
                   Waren begutachtet, vergleicht und kauft. Das Internet ist vergleichbar mit einem virtuellen Marktplatz
                   und stellt technisch eine Ansammlung von   Seiten 
                   dar, die in Form und Inhalt miteinander verbunden sind. Zumeist werden Internet-Site und  Internet-Domain
                   als synonym verwendet. Technisch gesehen, ist dies jedoch nicht das selbe. In einer Domain können unterschiedliche
                   und nicht zusammenhängende Sites eingestellt sein. Diese können über unterschiedliche Adressen
                   (z.B. http://www.domaine.de/Site1, http://www.domaine.de/Site2) erreicht werden. Eine Internet-Site ist
                   eine zusammenhängende Struktur von Internet-Seiten, die ein Themengebiet oder eine Branche behandelt.
Startseite  
		  Diese Seite wird auch neudeutsch Homepage genannt. Von dieser Seite gelangt man in die zumeist weitverzweigte
                   und verschachtelte Struktur einer Internet-Site. Hat man sich bei einer Vielzahl von
                   Seiten verzettelt, so kann man sich durch zurückspringen auf die Startseite, wieder auf den Ausgangspunkt
                   der Site zurückbegeben, um sich in einen anderen Zweig der Site zu verlieren.  
		  Eine Startseite wird beim ersten Anwählen der Internet-Adresse angezeigt.
                   Auf allen anderen Seiten sollte dem Surfer die Möglichkeit gegeben werden, wieder auf die Homepage
                   zurückzuspringen (mittels eines Links oder einer entsprechend gestalteten,
                   verlinkten Grafik) .
 TCP/IP  
		  TCP/IP ist das Übertragungs- und Kommunikationsprotokoll des Internets: Transfer Control Protocol / Internet Protocol.  
 Traffic  
		  bezeichnet den beim Surfen entstehenden Datenverkehr.
User  
		  Neudeutsch werden Nutzer als User bezeichnet. Hierbei sind Internet-User alle diejenigen, die das
                   Netz der Netze  nutzen. Eine spezielle Form sind die
                   Surfer . User werden aber auch Nutzer von z. B. PC's genannt. In dieser
                   Site  sind aber die Internet-Nutzer gemeint.  
Verschlüsselung  
                   Im Internet werden Techniken eingesetzt, die die Verbindung untereinander "abhörsicher" machen. Somit kann sich
                   jemand in den Datenstrom einklinken, kann aber die verschlüsselten, kryptischen Signale nicht entschlüsseln.
                   Diese Technik wird z.B. beim Internet-Banking und dem bargeldlosen Zahlungsverkehr über HTTPS eingesetzt.
Web  
		  Kurzform für WWW.
Webspace  
		  Speicherplatz auf einem Server.
WYSIWYG  
                   "What You See Is What You Get" (engl. für "Was du siehst ist was du kriegst") meint Editoren, mit denen
                   man sich nach dem Baukastenprizip fertige Internetseiten zusammenklicken kann, ohne tiefere Kenntnisse von
                   Programmiersprachen zu haben. So kann man in kurzer Zeit umfangreiche Seiten erstellen, ist in den
                   Möglichkeiten jedoch eingeschränkt. Denn spezielle Funktionen sind nur im Quellcode zu realisieren.
WWW  
		  World Wide Web (englisch für Weltweites Netz) ist die Kurzform für das Internet.
                   Das WWW wird auch als das "Netz der Netze" "Web" oder "3W" bezeichnet.  
Zugang  
		  Ein Internet-Zugang ist notwendig, um in das   Netz der Netzezu gelangen. Innerhalb einer
                   Domain  wird dieses über bestimmte Netzwerk-Verbindungen und Protokolle
                   geregelt. Die physikalischen Kapazitäten eines Netzwerks sind jedoch lokal eng begrenzt.
                   Daher wird für weitreichende Verbindungen das Telefonnetz verwendet. Daher sind für einen Internet-Zugang
                   des heimischen PC's z. B. ein Modem oder eine ISDN-Karte und eine freie Telefonleitung erforderlich.
                   Außerdem braucht man einen Provider, der einen Account
                   einrichtet und zur Verfügung stellt. Mit einem geeigneten  Browser
                   oder einer Zugangssoftware kann man sich dann ins Netz der Netze schalten lassen.
| zurueck | home | weiter | 
| Letzte Aenderung: 08.12.2009 | (c) ASite4You.de | webmaster@ASite4You.de | 
| Die Verwendung dieser Seiten bedarf der schriftlichen Zustimmung von ASite4You.de. | ||